Das Stadion des Chemnitzer FC war am Dienstag und Mittwoch erneut Klassenzimmer auf Zeit: Zwei 9. Klassen der Diesterweg Oberschule Burgstädt nahmen am Workshop „Fair Play im Feed“ teil — einem Modul des Projekts „Lernort Stadion – Chemnitz/Mittelsachsen“, das der Kreissportbund Mittelsachsen (KSB) gemeinsam mit dem Stadtsportbund Chemnitz durchführt.

Im Mittelpunkt stand der kritische Blick auf soziale Medien. Zwar bieten Plattformen wie Instagram oder TikTok Raum für Kreativität, Vernetzung und Sichtbarkeit, doch auch hier spiegeln sich gesellschaftliche Ungleichheiten wider. Die Jugendlichen beschäftigten sich mit Formen digitaler Diskriminierung wie Hate Speech, Ausgrenzung oder Sexismus. Ziel war es, die eigene Rolle zu reflektieren und Handlungsstrategien für einen solidarischen, aber auch kritischen Umgang im Netz zu entwickeln.
Das Projekt „Lernort Stadion“ ist in Chemnitz bereits seit dem Vorjahr etabliert. Nach einem erfolgreichen Pilotworkshop vor den Sommerferien mit dem Gymnasium Frankenberg läuft es im Schuljahr 2025/26 erstmals gezielt für Schulen aus dem Landkreis Mittelsachsen. Neben der Diesterweg Oberschule Burgstädt sind u.a. auch Klassen aus Hainichen und Frankenberg beteiligt.
Unterstützt wurde der Workshop von den CFC-Vertretern Robert Zickert, Chris Löwe und Tommy Haeder, die sich den Fragen der Jugendlichen stellten und Einblicke in ihre Arbeit beim Club gaben.
Gefördert wird das Projekt durch die DFL Stiftung im Rahmen des bundesweiten Programms „Lernort Stadion“, das von der Robert Bosch Stiftung initiiert wurde, sowie durch Aktion Mensch.
Weitere Workshops zu den Themen Suchtprävention, Gewaltprävention und Anti-Diskriminierung folgen im Laufe des Schuljahres.

