Welche Lizenzen existieren im Sport und wer ist Ansprechpartner?
Übungsleiter C‑Lizenz
Die Übungsleiter C‑Lizenz stellt die erste Ausbildungsstufe im organisierten Sport dar. Alle notwendigen Lehrgänge zum Erwerb dieser Lizenz bietet der Kreissportbund Mittelsachsen e.V. in seinem Bildungsprogramm an.
Er beinhaltet sportfachliche und pädagogische Grundkenntnisse, die zur Gestaltung von sportartübergreifenden und altersunabhängigen Übungsangeboten befähigen.
Euer Ansprechpartner für die Lizenzausbildung zum Übungsleiter C und die Fortbildung für die Lizenzverlängerung ist der Kreissportbund Mittelsachsen e.V.
Übungsleiter B‑Lizenz
Nach Abschluss der Übungsleiter C‑Lizenz habt ihr die Möglichkeit euer Wissen weiter zu vertiefen, hierfür könnt ihr die zweite Stufe der Lizenzausbildung absolvieren. Der Erwerb einer Lizenz Übungsleiter B (Sport in der Prävention) mit insgesamt 60 LE strukturiert sich in den Besuch eines Pflicht-Basismoduls (15 LE) sowie dreier Lehrgänge eines selbst gewählten Profils (jeweils 15 LE).
Die Ausbildung Übungsleiter B (Sport in der Prävention) qualifiziert für die Planung, Durchführung und Auswertung von Übungsstunden und gesundheitsorientierten Bewegungsangeboten mit präventiver Zielsetzung in unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten. Der Ausbildungslehrgang baut auf die in der 1. Lizenzstufe erworbenen Kenntnisse auf.
Euer Ansprechpartner für die Lizenzausbildung zum Übungsleiter B und die Fortbildung für die Lizenzverlängerung ist der Landessportbund Sachsen e.V.
Fachspezifische Trainer- A-/B-/C‑Lizenz
Im Bereich der Sportpraxis existieren, neben den Übungsleiter-Lizenzen, ebenfalls Trainer-Lizenzen. Auch diese sind in unterschiedliche Stufen der Ausbildung (A‑, B‑, C‑Lizenzen) kategorisiert. Die Ausbildung vermittelt euch sportartspezifische Themen, also einer Sportart. Voraussetzung zur Teilnahme an einer Trainerausbildung sind meist identisch zu denen einer Übungsleiterausbildung (bspw. sportartübergreifender Grundlehrgang eines Kreissportbundes).
Die Trainer- Ausbildungen teilen sich in die Bereiche Leistungssport und Breitensport auf. Die Ausbildungslänge und die Modalitäten zur Verlängerung unterscheiden sich zur Übungsleiterausbildung kaum. Nahezu jeder Sportfachverband des DOSB bietet jährlich Aus- und Weiterbildungen zu Trainer-Qualifikationen an.
Euere Ansprechpartner für die Qualifikation zum Trainer und die Fortbildung für die Lizenzverlängerung sind die jeweiligen Fachverbände deiner Sportart
Über eine Verlängerung von Trainerlizenzen der einzelnen Sportarten durch den Besuch einer Fortbildung des Kreissportbundes Mittelsachsen e.V. entscheidet der jeweilige Fachverband. Bitte erfrage vor dem Lehrgang beim Fachverband , ob eine Anerkennung des Fortbildungsangebots vom Kreissportbund Mittelsachsen e.V. erfolgt.
Vereinsmanagement C-/ B‑Lizenz
Die Vereinsmanagement — Ausbildung dient der kompetenzorientierten Qualifizierung von Führungs- und Verwaltungskräften in Sportvereinen, Kreis- und Stadtsportbünden sowie Fachverbänden.
Die Ausbildung Vereinsmanagement C‑Lizenz (VM C/1. Lizenzstufe) umfasst 120 Lerneinheiten (LE), welche in sechs Modulen gegliedert sind.
Die Ausbildung Vereinsmanagement B‑Lizenz (VM B/2. Lizenzstufe) mit einem Umfang von 60 LE setzt die VM C‑Lizenz voraus. Zum Erreichen der Lizenz gibt es ein Pflichtmodul (15 LE) sowie Wahlbereiche (45 LE), die im Umfang und Inhalt variieren können.
Euer Ansprechpartner für die Lizenzausbildung Vereinsmanagment und die Fortbildung für die Lizenzverlängerung ist der Landessportbund Sachsen e.V.
Jugendleiter-Lizenz
Die Sportjugend Sachsen bietet zur Qualifizierung für die Kinder- und Jugendarbeit die Ausbildung zum Jugendleiter (1. Lizenzstufe) an. Voraussetzung für den Erwerb der Lizenz ist die Teilnahme am Grund- und am Aufbaulehrgang Übungsleiter Breitensport. Die Jugendleiterausbildung umfasst 60 LE.
Euer Ansprechpartner für die Lizenzausbildung zum Jugednleiter und die Fortbildung für die Lizenzverlängerung ist die Kreissportjugend Mittelsachsen
Wie werde ich Übungsleiter C?
Die Bildung im Sport basiert auf einem mehrstufigen Lizenzsystem. Alle notwendigen Lehrgänge zum Erhalt der ersten Ausbildungsstufe bietet der Kreissportbund Mittelsachsen e.V. an.
Durch die Teilnahme an einem Grundlehrgang „Breitensport“ (32 Lerneinheiten) qualifizierst du dich für den Übungsleiter C‑Lizenzlehrgang. Dieser setzt sich aus einem Aufbaumodul (30 Lerneinheiten) und einem Lizenzmodul (60 Lerneinheiten) zusammen. Der Kreissportbund kombiniert den Aufbau- und Lizenzlehrgang zu einem 90 Lerneinheiten umfassenden Lizenzlehrgang.
Nach erfolgreich abgeschlossener Lizenzausbildung erhält jeder Teilnehmer eine DOSB-Lizenz. Voraussetzung zur Lizenzausstellung ist neben der erfolgreichen Ausbildung ebenso der Nachweis eines absolvierten Erste-Hilfe-Lehrgangs (nicht älter als zwei Jahre) und ein unterschriebener Ehrenkodex.
Wie lange ist meine Übungsleiterlizenz gültig und wie verlängere ich diese?
Mit dem Erwerb einer Lizenz ist der Ausbildungsprozess nicht abgeschlossen. Die Lizenzen des DOSB besitzen eine Gültigkeit von max. 4 Jahren (quartalsweise Ausstellung: d.h. Ausstellungsdatum 10.11.2024 à gültig bis 31.12.2028). Die zeitliche und inhaltliche Begrenzung der jeweiligen Ausbildungsgänge macht eine Fort- und Weiterbildung notwendig. Insgesamt sind mindestens 15 Lerneinheiten (bspw. eine Abendveranstaltung mit 5 LE und eine Ganztagsveranstaltung mit 10 LE) nötig, die im Laufe der 4 Jahre gesammelt werden können.
Hierzu können gerne die Fortbildungen des Kreissportbundes, aber auch anderer Sportorganisationen genutzt werden. Falls Unklarheiten bestehen, ob ein Lehrgang zur Lizenzverlängerung anerkannt wird, steht euch der Vereinsberater Bildung gern zur Verfügung.
Die Lizenzverlängerung kann mittels formloser Mail beantragt werden. Dazu schickt ihr bitte eine Nachricht mit den gesammelten Fortbildungszertifikaten an den Vereinsberater Bildung. Die Lizenzverlängerung ist erst im Ablaufjahr möglich.
Wie kann ich mich zu Lehrgängen anmelden?
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über das Bildungsportal des Landessportbundes Sachsen. Über diese Plattform werden alle Aus- und Fortbildungslehrgänge sowie Seminare vom Kreissportbund Mittelsachsen und vielen weiteren sächsischen Sportorganisationen zur Buchung angeboten.
Jeder Nutzer muss sich dafür einmalig im Bildungsportal registrieren, wobei eine E‑Mail-Adresse zwingend anzugeben ist. Mit einem registrierten Zugang kann der Nutzer danach:
- alle Bildungsangebote des Landesssportbund, Sportjugend, Kreis – und Stadtsportbünde, aber auch Landesfachverbände online buchen
- alle Informationen zum Seminar/Lehrgang jederzeit abrufen
- hinterlegte Dokumente und Lehrgangsmaterialien abrufen und herunterladen
- nach Seminar-/Lehrgangsende jederzeit seine Teilnahmebescheinigung/ Zertifikat ansehen und herunterladen
- seine Buchungshistorie anzeigen
- und selbst Qualifikationen (Lizenzen, Ehrenkodex etc.) hochladen.
Es wird empfohlen, dass sich jeder Teilnehmer selbst mittels eigenen Zugangs zum Bildungsportal registriert. Sollte ein Vereinsvertreter die Buchung übernehmen, so muss für den Anzumeldenden ein eigener Account (sogenannter Unteraccount) vom Vereinsvertreter angelegt werden, da die persönlichen Daten zur Zertifikatserstellung nötig sind.
Welche Zulassungsvoraussetzungen gelten zu den Lehrgängen?
Fortbildungen
- Das Mindestalter beträgt 16 Jahre
- Die volle Lehrgangsgebühr ist vor Lehrgangsbeginn zu entrichten.
- Teilnehmende müssen Mitglied in einem Sportverein sein der selbst Mitglied im Kreissportbund Mittelsachsen e.V. und/oder Landsportbund Sachsen e.V. ist.
- Das Mindestalter beträgt 16 Jahre (Ausnahme Schülerassistenausbildung: 14 bis 17 Jahre)
- Die volle Lehrgangsgebühr ist vor Lehrgangsbeginn zu entrichten.
Übungsleiter C‑Lizenz
- Teilnehmende müssen Mitglied in einem Sportverein sein der selbst Mitglied im Kreissportbund Mittelsachsen e.V. und/oder Landsportbund Sachsen e.V. ist.
- Das Mindestalter beträgt 16 Jahre
- Der Nachweis zum erfolgreichen Abschluss eines Grundlehrgangs darf maximal zwei Jahre alt sein.
- Der Nachweis eines besuchten Erste-Hilfe-Kurses (mit mind. 9 LE) darf ebenfalls maximal zwei Jahre alt sein.
- Die volle Lehrgangsgebühr ist vor Lehrgangsbeginn zu entrichten.
Was ist in den Lehrgangsgebühren enthalten?
Die Teilnahmegebühren orientieren sich an der Gebührenordnung des Kreissportbundes Mittelsachsen e.V.. Für Teilnehmer von Mitgliedsvereinen des KSB Mittelsachsen e.V. gelten üblicherweise geringere Gebühren. Die verbindlichen Kosten für unsere Bildungsangebote sind der jeweiligen Ausschreibung im Bildungsportal zu entnehmen.
Die Teilnahmegebühr enthält:
- einen Lehrgang bei geprüften Referenten mit hohem Standard
- die kompletten Lehrgangsmaterialien
- Verpflegung (Snacks, Getränke, kleines Mittagsgericht bei Tagesveranstaltung)
- Gebühren zur Lizenzausstellung
Die Ausbildungslehrgänge finden im Blended-Learning-Format statt. Was bedeutet das?
Blended Learning ist die Möglichkeit bestimmte theoretische Inhalte auf eine Online-Plattform zu erlernen. Es komplementiert die „klassischen“ Präsenzveranstaltungen mit selbstständigem Online-Lernen und Online-Seminaren. Das Blended-Learning-Format ermöglicht durch seine dezentrale Organisation eine erhebliche Zeitersparnis für Teilnehmer und Referenten, weiterhin bietet es die Möglichkeit den vermittelten Stoff auf das individuelle Lerntempo der Teilnehmer anzupassen.
Die einfache und sichere Lernumgebung ermöglicht die Lösung der Aufgaben auch ohne technische Vorkenntnisse. Bei Problemen und Fragen steht der Vereinsberater Bildung zur Verfügung.
Wichtig ist, dass die Teilnehmer über einen PC, Laptop oder Tablet verfügen, die Zugang zu einer stabilen Internet-Verbindung haben. Für Online-Seminare sind außerdem Lautsprecher, Mikrofon und eine Kamera nötig. Im Normalfall sind diese Komponenten immer eingebaut. Solltet ihr unsicher sein, zögert nicht und stellt Fragen.
Jedes Blended-Learning-Format beginnt mit einer Einführung (präsenz oder online), dort wird die Lernplattform, das Bearbeiten und das Lösen von Aufgaben vorgestellt. Über deine in der Anmeldung angegebene E‑Mail-Adresse erhältst du den Zugang zur Plattform. Auch über deine E‑Mail-Adresse erhältst du Benachrichtigungen über neue Aufgaben oder Ergebnisse. Die Fragen werden in Blöcken freigestaltet, einmal freigeschaltet ist Bearbeitungsreihenfolge jedem selbst freigestellt. Gelöste Aufgaben werden entweder in der nächsten Präsenz- bzw. Online-Veranstaltung ausgewertet oder es gibt ein direktes Feedback durch die Plattform.
Ich habe vergessen meine Übungsleiterlizenz zu verlängern. Kann ich diese wieder reaktivieren?
Solltet ihr die Verlängerung bis zum Lizenzablauf verpassen, kann die Lizenz weiter hin verlängert werden, das geschieht wie folgt:
- Fortbildung im 1.Jahr nach Ablauf der Gültigkeit: Lizenz wird nur um drei Jahre verlängert z.B.: gültig bis 31.12.2024 — verlängert am 31.11.2025 — dann Verlängerung der Lizenz nur bis 31.12.2028
- Fortbildung im 2. und 3.Jahr nach Ablauf der Gültigkeit: Dann sind Fortbildungsveranstaltungen mit 30 LE erforderlich und die Gültigkeitsdauer der Lizenz wird um 4 Jahre verlängert!
- Überschreitung der Gültigkeitsdauer um vier und fünf Jahre: Dann ist die Teilnahme an Lehrveranstaltungen mit einem Umfang von 45 LE erforderlich.
- Überschreiten der Gültigkeitsdauer um mehr als fünf Jahre: Die gesamte Ausbildung muss wiederholt werden.